Ein Mieter kann Flächen außerhalb angemieteter Räume nicht einfach als Parkplätze nutzen. Abgesehen vom kurzem Halten, etwa zum Be- und Entladen, ist das Abstellen von Fahrzeugen ohne Genehmigung nicht gestattet. Auch wenn der Vermieter eine solche Nutzung zunächst...
Kategorie: Mietrecht
Amtsgericht München: Keine Räumungsfrist nach illegalem Einzug
In München hat ein Ehepaar mit zwei Kindern eine Wohnung bezogen - ohne einen Mietvertrag zu abzuschließen oder den Vermieter auch nur darüber in Kenntnis zu setzen. Das Amtsgericht entschied: Die Wohnung muss sofort geräumt werden. Eine Räumungsfrist wurde nicht...
Mieter zieht in einen Lagerraum ein – Kündigung
Ein Warenlager ist keine Wohnung. Das sollte jedem klar sein. Doch ein Mieter musste das vom Amtsgericht Bielefeld erfahren. Denn sein Vermieter konnte dort im April 2017 eine Räumungsklage (Aktenzeichen 407 C 111/16) gegen ihn durchsetzen. Die Bedingungen des im...
BGH-Urteil: Mieter haben kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhung
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Ein Mieter kann seine einmal gegebene Zustimmung zu einer Mieterhöhung später nicht widerrufen. Das geht aus einem Urteil vom 17. Oktober 2018 hervor. Aus Sicht der Kanzlei Dols |Franzke bringt die Grundsatzentscheidung...
WEG: Kosten eines Ersatzzustellungsvertreters
Der BGH (Beschluss vom 11.05.2017 - V ZB 52/15 (LG Karlsruhe)) hat entschieden, dass die Kosten eines Ersatzzustellungsvertreters Kosten der internen Verwaltung sind und nicht zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO zählen, und zwar...
Fristlose Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlungen des Mieters
Unpünktliche Mietzahlungen des Mieters rechtfertigen die Kündigung durch den Vermieter bei ansonsten beanstandungsfreiem Verlauf eines langjährigen Mietverhältnisses auch nach fruchtlosem Ausspruch einer Abmahnung zumindest dann nicht, wenn die Zahlungen mit lediglich...