Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 19.07.2012 - IX ZB 215/11 (LG Hamburg), BeckRS 2012, 16677 entschieden, dass es ohne einen Antrag der Gläubiger eine Versagung der Restschuldbefreiung bei einem Insolvenzverfahren nicht geben kann. Darstellung des...
Blog
TOP-Kategorien
Aktuell
BGH: Internationale Zuständigkeit für Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über Auslandsgesellschaft mit eingestellter Geschäftstätigkeit
Wenn eine Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeit eingestellt hat, ohne jedoch zuvor im Handelsregister gelöscht worden zu sein, ist – gemäß einer Entscheidung durch den Bundesgerichtshof – für die Ermittlung des Fokus der hauptsächlichen Interessen nicht nur der Ort von...
Anfechtungsberechtigung bei nicht verkehrsüblicher Zahlungsweise
Mit Urteil vom 09. 03. 2012 (10 Sa 1033/11) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen entschieden, dass dann, wenn ein Hauptunternehmer in der Frist des § 131 Abs. 1 Ziffer 1 InsO die Werklohnforderung seines Subunternehmers nicht an den Subunternehmer, sondern an die...
Oberlandesgericht Brandenburg: Vollstreckung erst nach Restschuldbefreiung
Das OLG Brandenburg stellte mit seinem Urteil vom 02.05.2012 fest, dass Insolvenzgläubiger die nicht am Insolvenzverfahren ihres Schuldners teilnehmen, ihren Schuldner trotz Ankündigung einer Restschuldbefreiung nach § 291 I InsO verklagen können. Falls die Klage...
BGH: Zahlungen eines Dritten aus eigenen Mitteln sind nicht anfechtbar
Der BGH hat entschieden, dass (Urteil vom 21.07.2012 - IX ZR 59/11 OLG München), Zahlt ein Geschäftsführer Rechnungen der insolventen Firma aus eigenen Mitteln, können diese Zahlungen später nicht angefochten werden. Derartige "freiwillige" Zahlungen sind nicht...
Schutzschirmverfahren ESUG funktioniert
Die Dura Tufting Holding (Bodenbelagssparte) hat sich mit 13 Tochterunternehmen als erstes Unternehmen nach Einführung des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1.März 2012 für ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung entschieden. Der...